Beratung: 06471 - 51 69 225

  100% Produkt Qualität

  Werbetechnik seit 2005

  Sicherer Einkauf dank SSL

Anleitung für den perfekten DTF-Druck

Damit dein Design gestochen scharf, farbintensiv und langlebig auf das gewünschte Textil übertragen werden kann, ist die richtige Vorbereitung der Druckdatei entscheidend. Durch das Einhalten unserer Dateivorgaben stellst du sicher, dass dein Motiv in bestmöglicher Qualität gedruckt wird und die Verarbeitung reibungslos verläuft.
Von der passenden Auflösung bis hin zur idealen Farbauswahl – wir zeigen dir, worauf du achten musst, um optimale Ergebnisse zu erzielen. So kannst du sicher sein, dass dein DTF-Druck exakt so auf dem Textil wirkt, wie du es dir vorgestellt hast!

Datei- bzw. Projektmaße:

  • Breite: max. 56 cm
  • Länge: max. 200 cm (längere Motive bitte in mehrere Dateien aufteilen)
  • Tipp: Lege bei mehreren Metern, am besten pro Meter eine Datei an

Dateiparameter:

  • Auflösung: mindestens 150 DPI
  • Farbraum: CMYK oder RGB
  • Minimale Linienbreite: 1,0 mm für farbige Linien, 0,5 mm für weiße Linien
  • Schriften: Bitte in Pfade konvertieren

Erlaubte Dateiformate:

  • PDF (empfohlen)
  • PNG (mit transparentem Hintergrund)

So bringst du den DTF-Druck perfekt auf deine Textilien

Die beste Methode zum Aufbringen von DTF-Drucken bzw. DTF-Transfers ist eine Transferpresse, da sie eine gleichmäßige Hitze- und Druckverteilung gewährleistet. Durch die präzise Temperatureinstellung und den konstanten Anpressdruck kann sich der Kleber optimal mit dem Textil verbinden, was zu einer langlebigen, waschbeständigen und hochwertigen Druckqualität führt. Im Vergleich zum Bügeleisen, das oft ungleichmäßige Hitze abgibt, sorgt die Transferpresse für professionelle Ergebnisse und eine bessere Haftung des DTF-Drucks. Zudem ermöglicht sie eine schnellere und effizientere Verarbeitung, insbesondere bei größeren Produktionsmengen.

Hinweis: Wir haben auch DTF-Transferpressen im Angebot, diese finden Sie hier!


Empfohlene Presseinstellungen:

  • Temperatur: ca. 130 bis 150 °C
  • Druck: mittlerer Druck

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung des Textils: Kleidungsstück vorbügeln, um Falten und Feuchtigkeit zu entfernen.
  2. Transfer aufpressen: Motiv positionieren und mit mittlerem Druck ca. 8 bis 15 Sekunden aufpressen.
  3. Folie entfernen (HOT-PEEL): Transferfolie direkt nach dem Pressen heiß abziehen.
  4. Nachpressen für Haltbarkeit: Den DTF-Druck mit Backpapier, Teflonfolie oder der abgezogenen Trägerfolie ca. 5 Sekunden nachpressen.

Achtung bei Polyesterstoffen: Vorab einen Testdruck durchführen, um Farbveränderungen zu vermeiden.



Du besitzt keine Transferpresse? Kein Problem!

Auch wenn eine Transferpresse die beste Methode für das Aufbringen des DTF-Transfers ist, kann in Ausnahmefällen auch ein herkömmliches Bügeleisen verwendet werden. Dafür sollte das Bügeleisen auf ca. 150 °C (mittlere bis hohe Stufe, ohne Dampf) erhitzt werden. Lege den DTF-Transfer auf das Textil, platziere ein Backpapier oder eine hitzebeständige Silikonfolie über das Motiv und bügel mit gleichmäßigem, festem Druck für etwa 10 bis 20 Sekunden. Achte darauf, dass das gesamte Motiv gleichmäßig erhitzt wird, ohne zu viel zu verrutschen.

Hinweis: Obwohl das Bügeleisen eine praktikable Alternative für einzelne Stücke oder Tests sein kann, liefert eine Transferpresse stets bessere, gleichmäßigere, professionellere und meist langlebigere Ergebnisse. Mit unserer Mini Presse bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, kleine Drucke auch selbst zu Pressen, mit besserem Ergebnis als das aus dem Haushalt übliche Bügeleisen.


Empfohlene Einstellungen mit Bügeleisen / Mini Presse:

  • Temperatur: ca. 150 °C / Mini Presse mittlere Stufe
  • Druck: Mit Backpapier abdecken und ca. 10 bis 20 Sekunden lang mit druck bügeln.



Wichtige Hinweise im Umgang mit unserem DTF-Druck

Beim DTF-Druck werden Farben (CMYK) und weiße Farbe getrennt gedruckt. Dabei kann der weiße Untergrund minimal sichtbar sein.

  • Wir arbeiten mit einer Verkleinerung des Weißdrucks um 0,15 mm.
  • Sehr feine Details können durch diese Anpassung den weißen Untergrund verlieren.

Mit diesen Informationen und Vorgaben bist du bestens gerüstet, um deine DTF-Transfers professionell und problemlos für uns vorzubereiten und später bei dir zu verarbeiten.


Sollten bis hierher noch Fragen offen sein, schaue weiter unten in den FAQ Bereich oder ruf uns einfach an und wir beantworten dir ganz unverbindlich deine Fragen (Tel.: 06471 - 51 69 225).

Ihr DTF-Druck-Profi – für perfekte Transfers, in bester Druckqualität und höchster Langlebigkeit!


Häufig gestellte Fragen zum DTF-Druck

1. Was ist DTF-Druck eigentlich?

Der DTF-Druck (Direct to Film) ist eine moderne Drucktechnologie, die speziell für den hochwertigen Transfer von Motiven und Designs auf Textilien entwickelt wurde. Dabei wird das Motiv zunächst spiegelverkehrt auf eine spezielle Folie mit einer DTF-Druckmaschine gedruckt. Im Gegensatz zu anderen Druckverfahren kommt hier ein 5-Farbsystem (CMYK + Weiß) zum Einsatz, wodurch sowohl farbige als auch dunkle Textilien problemlos bedruckt werden können.

Nach dem Druckvorgang wird die bedruckte Folie mit einem speziellen Schmelzkleber (Pulverkleber) bestreut. Dieser sorgt dafür, dass das Motiv später optimal und langlebig am Stoff haftet. Anschließend durchläuft die Folie einen Trocknungsofen, um den Kleber zu aktivieren.

Sobald der Kleber vollständig getrocknet ist, kann das Motiv per Transferpresse auf das gewünschte Textil übertragen werden. Dies geschieht durch das Aufpressen der Folie mit Hitze und Druck auf das Material. Nach dem Pressvorgang wird die Trägerfolie vorsichtig abgezogen, wodurch das Motiv fest auf dem Stoff haftet.

Der große Vorteil des DTF-Drucks liegt in seiner Vielseitigkeit – er eignet sich für eine Vielzahl von Materialien wie Baumwolle, Polyester, Mischgewebe, Leder und sogar Holz. Zudem ist das Verfahren besonders haltbar, farbintensiv und elastisch, wodurch es sich ideal für den Textildruck in hoher Qualität eignet.

2. Welche Materialien können mit DTF bedruckt werden?

DTF-Druck funktioniert auf einer Vielzahl von Materialien, darunter Baumwolle, Polyester, Mischgewebe, Leder und sogar Holz. Er bietet eine größere Materialvielfalt als herkömmlicher Sieb- oder Transferdruck.

3. Wie haltbar ist der DTF-Druck?

DTF-Drucke sind sehr haltbar und halten häufig mehr als 50 Wäschen stand, wenn sie richtig gewaschen werden (max. 30–40°C, auf links drehen, kein Weichspüler).

4. Ist DTF umweltfreundlich?

DTF-Tinte ist in vielen Fällen wasserbasiert und damit umweltfreundlicher als viele andere Druckverfahren. Allerdings sollten Verbrauchsmaterialien, insbesondere Pulverkleber und Folienreste, korrekt entsorgt werden.

5. Brauche ich eine spezielle Waschpflege für DTF-gedruckte Textilien?

Ja, es wird empfohlen, das Textil auf links zu waschen, nicht heißer als 40° C und keinen Weichspüler zu verwenden. Außerdem sollte bei dem Kleidungsstück darauf geachtet werden, das möglichst nicht direkt über dem Motiv gebügelt wird. Wir empfehlen das bedruckte Textilien nicht im Trockner getrocknet werden.

6. Kann ich DTF-Drucke auf dunkle Textilien übertragen?

Ja! DTF-Drucke sind ideal für dunkle Textilien, da sie eine weiße Deckschicht enthalten. Diese sorgt dafür, dass Farben kräftig und leuchtend erscheinen, unabhängig von der Stofffarbe. Durch die hohe Deckkraft und Farbbrillanz eignet sich der DTF-Druck perfekt für dunkle Textilien wie T-Shirts, Hoodies oder Arbeitskleidung, ohne dass eine zusätzliche Vorbehandlung nötig ist.

7. Ist der DTF-Druck besser als der Flex- oder Flockdruck?

Der DTF-Druck bietet mehr Farbverläufe, höhere Detailgenauigkeit und mehr Flexibilität als Flex- oder Flockdruck. Zudem ist kein Entgittern nötig, was den Prozess effizienter macht. Aber die Frage lässt sich allgemein nicht so einfach beantworten, da die Druckverfahren und Ergebnisse auch optisch stark voneinander abweichen können. So das für den jeweiligen Zweck abgewogen werden muss, welches Druckverfahren gewählt wird.

8. Kann ich DTF-Folien für spätere Anwendungen lagern?

Ja, DTF-Transfers können nach dem Druck gelagert und später auf ein Textil übertragen werden. Sie sollten trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass bei richtiger Lagerung der DTF-Drucke, eine Verarbeitung noch bei weit über einem Jahr, ohne Probleme möglich ist.